Fachseminar auf Mallorca erleben

MGF

Marcus Gülpen Fortbildungsseminare


Nach Mallorca reisen, die Insel genießen und gleichzeitig die notwendige Fortbildung absolvieren? Dies ist ab November 2022 möglich.

Der Berliner Rechtsanwalt Marcus Gülpen - spezialisiert auf Arbeits- und Verkehrsrecht - bietet ab Herbst 2022 monatliche Seminare auf der Lieblingsinsel der Deutschen an. In kleinem Kreis, mit höchstens 14 Teilnehmern wird das Wissen von hochangesehenen Experten vermittelt.

Die Weiterbildung startet jeweils am Mittwoch Abend mit einem gemütlichen Beisammensein auf der Finca inclusive mallorquinischer Spezialitäten und ausreichender Zeit zum Networking, Kennenlernen und Gesprächen mit den Referenten. Die Kurse finden sodann Donnerstags bis Samstags (jeweils 5 Stunden) in privater Atmosphäre statt.



Finca Borgata Roggio im Zentrum von Mallorca


Ablauf der Fortbildungsseminare:

“Come together” Mittwoch abends auf der Finca von 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr


Fortbildung jeweils Donnerstag/Freitag/Samstag 

  • 09:00 bis 10:30 Uhr Fortbildung
  • 10:30 bis 10:45 Uhr Kaffeepause
  • 10:45 bis 12:30 Uhr Fortbildung
  • 12:30 bis 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
  • 13:30 bis 15:15 Uhr Fortbildung


Nachmittag zur freien Verfügung

Ab 2023 sind Sonderseminare geplant



FAO Seminare zu folgenden Gebieten:

Verkehrsrecht:

23.11. - 26.11.2022:

Rolf Becker / Eva Hettwer / Marcus Gülpen

Becker: Praxistipps beim Personenschaden

Hettwer: Das Leasingfahrzeug in der verkehrsrechtlichen Praxis

Gülpen: Unfallschadensregulierung – Der Sachschaden von A-Z


07.12. - 10.12.2022:

Rolf Becker / Ulrike Dronkovic / Marcus Gülpen

Becker: Praxistipps beim Personenschaden

Dronkovic: Verteidigung im Verkehrsstrafrecht mit Blick auf die verwaltungsrechtlichen Folgen

Gülpen: Unfallschadensregulierung – Der Sachschaden von A-Z


22.02. - 25.02. 2023:

Prof. Ansgar Staudinger / Prof. Dr. Markus Artz / Marcus Gülpen

Staudinger: Die Warenkaufrichtlinie und die Umsetzung in das deutsche Recht

Artz: Das Auto als Ware mit digitalen Elementen und Rechtsfragen des finanzierten Autokaufs

Gülpen: Unfallschadensregulierung – Der Sachschaden von A-Z


26.04.-29.04.2023:

Frank Roland Hillmann / Ulrike Dronkovic / Marcus Gülpen

Hillmann: Rechtsprobleme und Verteidigungsstrategien bei unerlaubtem Entfernen vom Unfallort

Dronkovic: Verteidigung im Verkehrsstrafrecht mit Blick auf die verwaltungsrechtlichen Folgen

Gülpen: Unfallschadensregulierung – Der Sachschaden von A-Z


Erbrecht:

18.01.-21.01.2023:

Holger Siebert

Siebert: Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft

Erbrechtliche Gestaltungsüberlegungen in der Patchworkfamilie

Erbschaftssteuer verstehen: Aktuelles und Grundsätzliches zum Erbschaftssteuerrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht


Versicherungsrecht für Verkehrsrechtler:

15.03.-18.03.2023:

Matthias Werner / Joachim Cornelius Winkler

Werner: Rechtsprobleme rund um die Kasko- und Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung

Cornelius-Winkler: Die Rechtsschutzversicherung mit verkehrsrechtlichem Bezug unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung


Transport / Speditionsrecht:

24.05.-27.05.2023:

Hartmuth Sager

Sager: Seehandelsrecht / Eine spannende Nische im Transport- und Speditionsrecht.

Schiffcharterverträge nach Deutschem und Englischem Recht

Arrest in ein Seeschiff nach deutschem und internationalem Recht

Seeversicherungen 

Schiedsgerichtsbarkeit


Referentenliste:

Markus Artz

ist seit Mai 2009 Professor in Bielefeld. Während des Studiums (1992/1993) und eines Forschungsaufenthalts (2017/2018) verbrachte er jeweils zwei Semester in Málaga.

Markus Artz war zudem Professeur Invité an der Universität Metz. Vor der Berufung an die Universität Bielefeld hat er Lehrstuhlvertretungen in Berlin (FU), München und Heidelberg wahrgenommen. Von 2018 bis 2021 war er Dekan der Fakultät.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht sowie im deutschen Vertrags- und Sachenrecht.

Gemeinsam mit Peter Bülow hat er einen Kommentar zum Verbraucherkreditrecht (10. Auflage), ein Lehrbuch zum Verbraucherprivatrecht (6. Auflage) und einen Kommentar zum Zahlungskontengesetz verfasst. Im Online-Großkommentar des C.H. Beck- Verlags ist er als Herausgeber verantwortlich für das AGB-Recht.

Rolf Becker

ist seit 1987 Rechtsanwalt. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DeutschenAnwaltVerein sowie Vorsitzender des Vorprüfungsausschusses Verkehrsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Köln.

Außerdem ist er langjähriger Dozent in der Anwaltsfortbildung sowie in Fachanwaltslehrgängen.


Ulrike Dronkovic


ist seit 2003 Rechtsanwältin, seit 2006 Fachanwältin für Verkehrsrecht und seit 2020 Fachanwältin für Strafrecht.

Sie ist Partnerin der Kanzlei Knabben, Schmitz, Seelhorst & Partner Rechtsanwälte mbB sowie Herausgeberin und Mitautorin des Formularbuchs des Fachanwalts für Verkehrsrecht.

Zudem ist Frau Dronkovic Herausgeberin der „Festschrift für Klaus Himmelreich zum 70. Geburtstag“, Mitautorin des Handbuchs Verkehrsrecht, Mitautorin im Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrechts, Mitautorin in Haus/Krumm/Quarch, Nomos Kommentar Gesamtes Verkehrsrecht, sowie im BeckOK Verkehrsrecht.


Marcus W. Gülpen

ist Rechtsanwalt seit 1995 & Partner in der Kanzlei Gülpen und Herzog.

Seit 2002 ist er Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit 2005 Fachanwalt für Verkehrsrecht. 

Gülpen absolvierte sein Studium in Heidelberg, Lausanne und Bonn. Von 2005 bis 2017 war Gülpen Sprecher des Arbeitskreises Verkehrsrecht des Berliner Anwaltsvereins und Mitglied des Fachanwaltsausschusses Verkehrsrecht der RAK Brandenburg.

Seit 2015 ist er ADAC-Vertragsanwalt und seit 2017 Clubsyndikus des ADAC Berlin Brandenburg.

Er ist u.a. ständiger Referent auf dem Autorechtstag.

Eva Maria Hettwer

ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verkehrsrecht bei der Kanzlei Mielchen Hettwer, Hamburg.

Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die zivilrechtlichen Gebiete des Verkehrsrechts wie die Abwicklung von Unfallschäden, das Kauf- und Werkvertragsrecht und insbesondere das Leasingrecht.

Sie ist Mitautorin von: Reinking/Eggert Der Autokauf, 14. Auflage Nomos Kommentar BGB Schuldrecht, Anhang II zu §§ 535 – 580 a: Leasing und veröffentlicht in zahlreichen Fachzeitschriften.

Frank-Roland Hillmann III

ist Fachanwalt für Verkehrsrecht, Mitglied des Vereins Verkehrsgerichtstag in Hamburg, langjähriger Regionalbeauftragter der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV, Clubsyndikus des ADAC Weser- Ems, Mitglied des AK Recht des ADAC in München, 40 Jahre Syndikus des Rasteder Automobilclubs im ADAC, Dozent der deutschen AnwaltsAkademie und der Deutschen Richterakademie, mehrfacher Referent auf den Verkehrsgerichtstagen in Goslar und auf verschiedenen Kongressen des ADAC sowie diverser Fortbildungsveranstaltungen von Anwaltsvereinen und des DAV.

Er ist ferner Autor einiger Bücher und einer Vielzahl von Fachveröffentlichungen.

Hartmuth Sager

studierte Rechtswissenschaften in Hamburg, Lausanne, Bonn und Berlin. Berufliche Auslandserfahrung sammelte er während seiner Tätigkeiten für eine Anwaltskanzlei in Auckland, Neuseeland sowie für das Auswärtige Amt in der Deutschen Botschaft in Washington D.C.

Seit 1999 ist er Partner der Sozietät Ahlers & Vogel mit Büros in Hamburg, Bremen und Leer mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Maritimes Wirtschaftsrecht / Seehandelsrecht. 

Wissenschaftlich betätigt sich Herr Sager als Autor im Münchener Kommentar zum HGB, indessen Band 7 er u.a. die Vorschriften zu Charterverträgen kommentiert. Schließlich ist Herr Sager im Rahmen der Fachanwaltsausbildung der Deutschen Anwalt Akademie seit vielen Jahren als Dozent tätig.

Holger Siebert 

ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht bei der „Kanzlei Siebert + Dippell - Die Fachanwälte“ in Alsfeld.

Dort ist er überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig.

Siebert publiziert seit dem Jahr 2005 im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts, z.B in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), der Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“. Er ist Co-Autor des im Jahr 2010 in zweiter Auflage erschienenen „Deutschen Erbrechtskommentars“. Im Jahr 2011 erschien das von ihm mitinitiierte Werk. Darüber hinaus ist er Herausgeber des Standardwerkes zur „Nachlasspflegschaft“ (vormals Jochum/Pohl). Von 2012 bis 2018 war Siebert Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde.

Prof. Dr. Ansgar Staudinger

Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erstes Juristisches Staatsexamen in Freiburg, Examen im Juni 1995 in Düsseldorf, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dörner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dort Promotion, Dissertationspreis der Juristischen Fakultät. Habilitation im Dezember 2002.

Erteilung eines Rufs an die Bucerius Law School, Hamburg sowie an die Universität Bielefeld. Ernennung zum Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld im Juni 2003. Von 01/2008 bis 12/2008 Richter am OLG Hamm , 2005 - 2008 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, seit 2/2014 Leiter des Deutschen Autorechtstages, seit 1/2019 Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages. seit 10/2020 Präsident des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht.

Matthias Werner

ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Gülpen- Herzog, Berlin.

Er ist Fachanwalt für Verkehrsrecht und regelmäßig Dozent für Inhouse Seminare im Versicherungs- und Verkehrsrecht.

Joachim Cornelius-Winkler

ist Fachanwalt und Lehrbeauftragter für Versicherungsrecht an den Universitäten Hamburg und Münster und seit Beginn der Einführung des Fachanwalts für Versicherungsrecht als Dozent in der Anwaltsfortbildung tätig.

Er ist Autor / Koautor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur Rechtsschutzversicherung (u.a. des Kommentars „Harbauer“ – graue Reihe C.H.Beck) und wird in Fachkreisen bzw. Publikumsmedien (Capital, Focus) immer wieder als „der“ anwaltliche Spezialist für die Rechtschutzversicherung genannt.



Seminar-Buchung

Teilnehmergebühren:

790,- EURO zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer


Teilnahmebedingungen:

Anmeldung über guelpen@guelpen-herzog.de

Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Seminarbeginn. Da die Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt ist, gilt das Prinzip first come, first serve. Sollten sich mehr als 14 Personen anmelden, so setzen wir Sie gerne auf die Reserveliste.

Sie können die Fortbildungsveranstaltungen per Mail bis zu einem Monat vor Veranstaltungsbeginn kostenlos stornieren. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Möglich ist auch die Nennung eines Ersatzteilnehmers. Für das Seminar im November 2022 ist die kostenlose Stornierung bis zum 02.11.2022 möglich.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Seminar abzusagen, z.B. wenn die Mindestteilnehmeranzahl von 5 Teilnehmern nicht erreicht wird.

Die Absage wird spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn den Teilnehmenden per Mail mitgeteilt. In diesem Fall entstehenden keine Entschädigungsansprüche der Teilnehmenden.


Im Seminarpreis enthalten:

  • Teilnahmebescheinigung über 15 Zeitstunden nach §15 FAO
  • Come together mit mallorquinischen Spezialitäten und Getränken
  • Kaffeepause mit Getränken und Snacks
  • Mittagspause mit Getränken und Snacks



Anreise plus Unterkunft

Hotels:

Wir empfehlen das Boutique Hotel | Ten Mallorca | Illes Balears

https://www.tenmallorca.com

A luxury boutique hotel and villa situated in the centre of the island of Mallorca.


In den Wintermonaten gibt es Ausweichmöglichkeiten in Palma, ansonsten stehen ab März in Sineu weitere schöne Hotels zur Verfügung.


Zum Veranstaltungsort, der Finca Borgata Roggio  gibt es an den Seminartagen jeweils morgens um 8:30 Uhr ab dem Bahnhof Sineu einen Shuttle. Ebenso steht ein Shuttle nachmittags von der Finca zum Bahnhof zur Verfügung.




Impressum / Datenschutzerklärung

Impressum:

Marcus W. Gülpen

Hohenzollerdamm 123

14199 Berlin

guelpen@guelpen-herzog.de


DSGVO: 

Wir beachten die Vorgaben der DSGVO.